Tipprunden im Fußball sind ausgesprochen populär. Vielleicht hast du auch schon einmal mit deinen Freunden auf diese Weise gespielt und den eigenen Sachverstand mit ihren gemessen. Doch einfache Tipps können irgendwann langweilig werden.
Die vom deutschen Fußball-Fachmagazin „kicker“ entwickelte und betriebene App Foosio geht deshalb noch einen deutlichen Schritt weiter. Sie macht dich an jedem Spieltag zum Manager. Gespielt wird in der kostenlosen Anwendung mit der virtuellen Währung Foosio Koins.
© Foosio
Für welche Plattformen steht die Foosio Applikation zur Verfügung?
Beginnen wir aber mit der ersten Frage, die für jeden Interessenten wichtig ist: Wer kann mit der Foosio App eigentlich spielen? Die gute Nachricht lautet: Praktisch jeder, der ein Smartphone besitzt. Die Anwendung steht sowohl für iOS-Geräte (iPhone, iPad) wie auch für Android-Devices (Samsung Galaxy, Google Pixel, OnePlus, Xiaomi, etc.) zum Download bereit.
Wer möchte, kann auch am Rechner online spielen. Das entsprechende Angebot ist eine auf Monitor vergrößerte Version der App. Zusätzliche Funktionen oder Informationen gibt es hier nicht. Dies bedeutet: Wenn du mit der App spielst, hast du auf jeden Fall das volle Angebot.
Du benötigst ein Nutzerkonto, um mit der Foosio-App zum Fußball-Manager zu werden. Für die Registrierung hast du drei Möglichkeiten: Erstens kann du in der Anwendung ein neues Konto erstellen. Zweitens kannst du dich mit deinem Facebook-Account einloggen. Drittens kannst du dafür auch dein Konto bei „kicker“ nutzen, solltest du über einen entsprechenden Account verfügen.
Was hat die Foosio App zu bieten?
Das grundlegende Spielsystem der Foosio-App sieht vor, dass du auf bestimmte Partien in besonderer Form tippst. Du erhältst für jede Partie (alle internationalen Top-Ligen stehen zur Verfügung. Die deutsche Bundesliga allerdings nicht) ein fiktives Budget von 16 Millionen Euro. Von diesem Geld musst du vier Spieler aus den beiden Mannschaften „kaufen“, die gegeneinander antreten.
Für jeden Akteur legt die App eine individuelle Ablöse fest – diese hat mit den echten Marktwerten der Spieler nichts zu tun. Spieler lassen sich ein- und auswechseln. Falls du versehentlich einen falschen Akteur angeklickt hast, ist dies also kein Beinbruch. Das kannst du einfach ändern. Was nicht geht, ist ein Rücktritt von einer Partie, für die du dich bereits angemeldet hast.
Du kannst gegen Freunde spielen (die du über die App einladen kannst) oder gegen Mitglieder der Community. Diese werden dir kurz vor Anstoß zugelost. Deine Gegner sind also andere Nutzer der Foosio-App, die sich für die Partie entschieden haben, die dich auch reizt.
Im echten Spiel können deine gekauften Spieler nun Punkte sammeln – das Ganze funktioniert nach dem Prinzip der Fantasy Ligen, die du vielleicht kennst. Wenn deine Spieler die meisten Punkte gesammelt haben, gewinnst du die Einsätze deiner Gegner – beispielsweise 100 Foosio Koins. Für deine Registrierung bekommst du bereits 1000 dieser Koins geschenkt. Geldmangel ist also erst einmal kein Thema.
Die App bietet zudem auch spezielle Events wie beispielsweise „Manager des Monats“, wo satte Koins-Gewinne auf dich warten. Diese werden stetig aktualisiert – es lohnt sich deshalb, immer wieder den Footer-Menü-Eintrag „Events“ anzuklicken. Wenn du die App zum ersten Mal nutzt, solltest du hier dann auch auf „Abgeschlossen“ klicken, um eine Einschätzung zu bekommen, was für Events es früher gab und welche wohl erneut auftauchen werden.
Zudem kannst du auf jede Partie auch echte Wetten machen. Eingeblendet werden die Quoten eines Buchmachers wie Bwin. Wenn du die Quote anklickst, wird du direkt zu dem Bookie weitergeleitet.
In der App selbst dürfen die Wetten nicht gemacht werden, weil die Anwendung sonst unter das Glücksspielverbot des Google Play Stores fallen würde und es eine Jugendschutzkontrolle geben müsste.
Falls du auf der Suche nach den üblichen Sportwetten Apps bist, probier doch mal die XTiP App oder die MoPlay App aus.
Auf einen Blick: Vor- und Nachteile der Foosio App
Vorteile:
- Einfach verständlich
- Sehr große Community: Du findest leicht Gegner für deine Partien
- Kreative und abwechslungsreiche Spezialevents
- Freude können eingeladen werden. Hierfür werden zahlreiche Möglichkeiten unterstützt, beispielsweise auch Whatsapp
- Große Auswahl von Partien
- Echte Wetten können über die App ebenfalls angestoßen werden
Nachteile:
- In der App wird Werbung geschaltet. Eine werbefreie Anwendung erhält nur, wer die kostenpflichtige Variante Foosio Premium bucht
- Es gibt mehrere Sprachversionen, allerdings ist das Umschalten von einer Sprache zur anderen nur schwer umsetzbar
- Keine deutsche Bundesliga dabei
- Keine internationalen Spiele mit deutscher Beteiligung
- Menüführung ist an einigen Stellen zu kompliziert (es sind beispielsweise vier Klicks notwendig, um von einer Partie zu dem Teil des FAQ-Bereichs zu kommen, der erklärt, wie man Spieler aufstellt)
Fazit
Wer mit der Foosio-App spielt, ist hin- und hergerissen. Das Spielsystem ist einfach, aber zugleich kreativ und macht richtig Spaß. Die Community ist zudem sehr groß, was auch gut ist. Die wechselnden Events geben die richtige Würze. Als deutscher Spieler fehlt die Bundesliga aber doch schmerzlich.
Wer sich im internationalen Fußball nicht auskennt, kann mit der App im Prinzip nichts anfangen. Dass Werbung geschaltet wird, die sich nur über die kostenpflichtige Version der Anwendung ausschalten lässt, nervt nach einiger Zeit schon. Die App ist deshalb gut – aber auch nicht mehr als das.